
ANNA MARIA MÜNZNER ist geboren und aufgewachsen in Karl-Marx-Stadt, jetzt Chemnitz, und studierte Bühnen- und Kostümbild an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Barbara Ehnes und Kattrin Michel.
Dort war sie bis 2016 Meisterschülerin bei Barbara Ehnes und arbeitet seitdem freischaffend.
2019 Geburt ihres Sohnes.
Ihre Arbeitsbereiche umfassen Bühnen- und Kostümbilder sowie Konzepte und Regie, vor allem in den Bereichen Neues Musiktheater, Oper und interdiziplinärer Theaterprojekte.
Arbeiten (Auswahl)
2022 entwarf sie für die UA am Staatschauspiel Dresden von „Tausend Sonnen“- ein Bürgerbühnenstück über den Wismut Bergbau- die Bühne und Kostüme. 2021 erarbeitete sie zusammen mit Jenny Kretzschmar und Gabi Reinhardt ein Stück „GRRRRL-die Show“ zum Thema Sex, Sprache und Gewalt aus einem weiblichen Blickwinkel, was dieses Jahr auf Tour gehen wird.
Für die Oper „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“ am Musiktheater in Gelsenkirchen entwarf sie 2019 die Kostüme.
2018 wurde „Königliche Membranwerke – Nomictic Solutions“ zur Münchener Biennale – Festival für Neues Musiktheater uraufgeführt, zusammen mit den beiden Komponisten Miika Hyytiäinen und Nicolas Kuhn sowie der Künstlerin Babylonia Constandinides führte sie Regie und erarbeitete das Konzept. Außerdem entwarf sie das Bühnen- und Kostümbild.
2018 entwickelte sie die Bühne und die Kostüme für die Tanztheater-Performance „Pflegegrad 5“ im LOFFT Leipzig, 2017 die Szenografie für „Bewegtes Land – ein Theaterstück für vorbeifahrende Züge“ in Zusammenarbeit mit Datenstrudel Berlin. Im Jahr 2016 kreierte sie das Bühnen- und Kostümbild sowie Konzept und Regie für „Die Suche nach dem Ohh!“ (Neues Musiktheater/Performance). Im gleichen Jahr entwickelte sie das Bühnen- und Kostümbild für das Stück “Das wesentliche findet in der Mitte statt – ein Performance-Abend”. Außerdem leistete sie das Setdesign für den Kinospielfilm „Jesus Cries“ (Erscheinungsdatum: 2015). Im gleichen Jahr entwickelte sie auch das Bühnen- und Kostümbild sowie Konzept und Regie für das performative Konzert „Anatomie zerlegen“.
Sie assistierte unter anderem am Maxim Gorki Theater Berlin, dem Hans Otto Theater Potsdam, der Oper Bonn und dem Staatsschauspiel Dresden.
Stipendien
2022 NEUSTART KULTUR: #takeheart- Recherchestipendium der Bundesregierung für Kultur und Medien
2020 NEUSTART KULTUR: #takecare- Förderung der Bundesregierung für Kultur und Medien
2020 „Denkzeit“ Stipendium der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen
2019/ 2018/ 2017 Stipendium Künstlerhaus Villa Waldberta, Landeshauptstadt München
Werkverzeichnis
Theater_Auswahl
Februar 2023
Bühne/Kostüm
„Ferne Väter“
Regie: Jonas Egloff, Emily Magorrian
Staatsschauspiel Dresden
Oktober 2022
Bühne/Kostüm
„Tausend Sonnen“
Regie: Tobias Rausch
Staatsschauspiel Dresden/ Schauspielhaus Chemnitz
2022
Bühne/Kostüm
„Die Kunst der Gabe“
Regie: Franziska Seeberg
Staatstheater Cottbus
2021
Bühne/Kostüm
„GRRRRL“
Regie: Gabi Reinhardt
KOMPLEX Chemnitz
2021
Raum/Kostüm
„Wahrheit“ – Junges Staatstheater
Spielleitung: Leonie Arnhold
Staatstheater Cottbus
2020
Konzept/Kostüm
„HOME//WORK- die Show“
Kulturinseln Dresden
2020
Kostüm/ Installation
„Flashback Forward“ von POPISTERROR
Festspielhaus Hellerau
2019
Kostüm
„Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“
Regie: Jan Peter
Musiktheater im Revier Gelsenkirchen
2019
Regie/ Bühne/ Kostüm
„Black Light_ Licht- und Schattensaiten des 17. Jahrhunderts „- performatives Konzert
Weltecho Chemnitz
2018
Bühne/ Kostüm
„Königliche Membranwerke- Nomictic Solutions“ (UA) zur Münchener Biennale- Festival für Neues Musiktheater 2018
Regie/ Konzept: Anna Maria Münzner, Babylonia Constantinides, Miika Hyytiäinen, Nicolas Kuhn
Villa Waldberta/ Starnberger See
2018
Bühne/ Kostüm
„Pflegegrad 5“
Choreografie: Mandy Unger
LOFFT Leipzig
2017
Szenenbild
„BEWEGTES LAND- Inszenierung für vorbeifahrende Züge“
Regie: Datenstrudel
Jena/Naumburg
2017
Kostüm
„Salonpulsieren“- eine iOver Produktion
Grüner Salon der Volksbühne Berlin
2017
Rauminszenierung
„Das T- Shirt- Festival Dresden“
Scheune e.v. Dresden
2017
Teilnehmerin der Plattform Starnberger See der Münchener Biennale für Neues Musiktheater
Stipendiatin der Villa Waldberta München
2016
Bühne/ Kostüm
„Das wesentliche findet in der Mitte statt“- eine Drei Schwestern+ Produktion
Regie: Gabi Reinhardt
KOMPLEX Chemnitz
2016
Konzept/ Bühne/ Kostüm
„Die Suche nach dem Ohh!“
Labortheater Dresden
2016
Konzept/ Bühne/ Kostüm
„Das bisschen Krieg“- eine Drei Schwestern Produktion
KOMPLEX Chemnitz
2014
Rauminstallation
„Eine Woche im Oktober“
Kurator: Arved Schultze
Staatsschauspiel Dresden
2014
Raum/ künstlerische Leitung
„Anatomie Zerlegen“
Labortheater der HfBK Dresden
2010
Bühne/ Kostüm
„Play Cechov/ Tschechow spielen!“
Regie: Maike Krause
Weltecho Chemnitz- Büro für theatrale Strategien
2009
Bühne/ Kostüm
„Shakespeare, Mörder, Pulp & Fiktion”
John von Düffel
Regie: Michael- Paul Milow
Weltecho Chemnitz- Büro für theatrale Strategien
Film/Musikvideo
2019
Kostüm
Musikvideo „Flashback Forward“ von POPISTERROR
2016
Setdesign
„JESUS CRIES“
Kinospielfilm
Regie: Brigitte Maria Mayer
2015
Kostüm
Musikvideo „Sea line woman“ von „Les Brünettes“
Regie: Lucian Patermann